A4 quer, 30 Blatt, Spiralbindung
durchgehend 4-farbig
Laden- und Einzelpreis CHF 15.–
Schulpreis ab 10 Stück CHF 10.–
Im print-on-demand Verfahren ab sofort bestellbar
Die Schreibhefte enthalten für jeden Laut des Alphabets eine Übungsseite und ein Blatt für die Ziffern.
Die Illustrationen entsprechen den Themen in den Filmen und sind zugleich Anlautbilder.
Die Schreiblinien sind bewusst kurz, das seitenlange Linienschreiben einzelner Zeichen ist – auch für Kinder – nervtötend.
Lehr- und andere Begleitpersonen werden auf der Info-Seite (Bild 1) darauf hingewiesen, den Lernenden zu raten, Gross- und Kleinbuchstaben abwechslungsweise, ungegelmässig und mit Wörtern und Sätzen vermischt in die Zeilen zu schreiben.
Die Freiräume werden mit ergänzenden Elementen aus dem Schreibunterricht genutzt.
Im farbigen Streifen kann z.B. der Begleitsatz ohne Linien und in beliebiger Grösse wiederholt werden.
(Methodische Begründungen und ergänzende Tipps im iBook Modul 1, vertiefte methodisch-didaktische Analyse und Empfehlungen in Modul 4 «Schreiben lehren».)
Alle Bewegungsvorlagen für Deutsch und Italienisch sind auch als Hefte in Rumantsch erhältlich.
Bündner Lehrpersonen haben dadurch die Möglichkeit, in einer Schulklasse für alle Kantonssprachen die gleichen Vorlagen einzusetzen.
Die Bilder oben in «Cuntegn» sind aus dem Schreibheft Rumantsch r1+ mit der im Lehrmittel «Passins» eingesetzten Schrift.
Diese Schrift heisst bei uns intern grafolino-rocca.
Sie richtet sich nach den Grundbewegungen der Steinschrift, der nach wie vor ausgezeichneten unverbundenen Schrift für die Schule.
Einfachste Bewegungselemente ergeben klare Formen, die auch ausserhalb der Schule zu finden sind. Als Handschrift ist sie zügig schreibbar und sehr gut zu lesen.
Wir betrachten ihre Bewegungsformen als universale Grundlage für eine Handschrift im bereits bestehenden Zeitalter der unverbundenen Handschriften.
Wir empfehlen all jenen, die keine oder eine nur minimal verbundene Handschrift planen – was beim undefinierten Begriff «teilverbunden» ja durchaus möglich ist – mit diesen Grundbewegungen zu beginnen.
Zudem ermöglichen die richtigen Bewegungsabläufe in den Buchstaben – so wie sie in grafolino gelehrt werden – eine lockere Überführung in eine teilverbundene bzw. verbundene Handschrift.
Die Grossbuchstaben bleiben wie sie sind, die Kleinbuchstaben werden verbunden.
Und Sie verwenden weiterhin Ihre bisherigen Schreib- und Erstlese-Lehrmittel.
grafolino-rocca+ verfügt über ein l mit und ein t ohne Bögli.
Alle Punkte, die bei der grafolino-rocca genannt wurden, gelten auch für die rocca+.
Im Kanton Graubünden verfügen Lehrpersonen, die mit Passins arbeiten, mit diesem Schreibheft über die gleichen Bewegungsvorlagen.
Dies gilt auch für das Lehrmittel Leseschlau (Lehrmittelverlag des Kantons Solothurn).
grafolino-rocca++ verfügt über ein l und ein t mit Bögli.
Diese Bewegungsvorlage ist der Liebling vieler Lehrpersonen.
Oft wird dann auch das f nur zweistufig geschrieben. Wir bleiben bei unserer Variante dreistufig, da zwischen f und t sonst visuell nur die Drehung um eine Achse wirkt. Zusätzlich ist unser t (wie bei dieser Computerschrift) etwas kleiner.
Alle Punkte, die bei der grafolino-rocca genannt wurden, gelten auch für die rocca++.
Die grafolina-prima empfehlen wir als Erstschrift, wenn eine verbundene Handschrift – mit Verbindungen zumindest zwischen den Kleinbuchstaben – als Ziel und Kompetenzvorgabe formuliert ist.
Die Vorlage verfügt mit den Blattovalen bei a, d, g, q, dem runden b und e, sowie dem in einem Zug gefahrenen p über Bewegungsformen, die für Verbindungen konzipiert worden sind.
Die Grossbuchstaben bleiben in der unverbundenen und verbundenen Schrift gleich.
M und N werden unten links begonnen und ohne abzusetzen geschrieben.
Diese Bewegungsvorlage ist als gesamtes Alphabet inkl. Merksätzen in den Filmen des Apps vorhanden.
grafolina-prima eignet sich auch –wie alle anderen hier gezeigten Bewegungsvorlagen – für teilverbundene Handschriften.
In diesem Fall ist allerdings zu beachten, dass mit den Lernenden geübt werden sollte, wie die Verbindungen ZU den Blattovalen von a, d, g, q geschrieben werden.
Ob die Schreibenden diese Verbindungen später in ihre eigenen Handschriften übernehmen, ist ihnen dann als persönlicher Entscheid überlassen.
Wird auf diese Verbindungsart verzichtet, empfehlen wir für diese Zeichen jene Bewegungsformen zu verwenden, die auch in den Alltagsschriften ausserhalb der Schule zu finden sind – bei a, d, g, q mit Oval und Strich in einem Zug, beim a auch das «Zeitungs-a».
Bitte beachten Sie auch unsere Ausführungen zu den Begriffen unverbunden, teilverbunden und verbunden auf der Seite «…und die Schulschriften?»
Die grafolino-sistema ist wohl die Bewegungsform der Handschriften der Zukunft.
«Zeitungs-a», gerades l und (verkleinertes) t mit Bögli.
Es sind die aus der Helvetica abgeleiteten Alphabete, die auch von den grossen Computerfirmen für ihre Systemschriften als Vorlage genommen werden.
Wenn Sie auf Ihrem Bildschirm nach oben schauen, finden Sie in der Regel diese Zeichen.
Dass diese Bewegungsformen auch in Büchern und Lehrmitteln vorkommen, versteht sich von selbst.
In «Kinder begegnen Mathematik» werden die Schulanfänger/-innen in einem der ersten Hefte, «Zahlen und Ziffern», auf Seite 3 gefragt: «Welche Zahl fehlt?»
Im Tessin und in Italien kommt diese Form auch als Erstschrift zum Einsatz.
Also.